Apothekergarten Dessau https://apothekergarten-dessau.de/ de Elbebadetag Dessau-Roßlau 120 Offene Gärten in Dessau und Anhalt 2019 https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/offene-gärten-in-dessau-und-anhalt-2019

Überblick ApothekergartenViele Gartenfreunde verbindet die gleiche Begeisterung an der Gestaltung von Gärten und an Pflanzenschätzen aller Art. Im Rahmen der offenen Gärten bekommen Garteninteressierte die Möglichkeit, interessante Gärten zu besuchen, Gartenbesitzern Mut zu machen, ihre Gärten zu öffnen und miteinander ins Gespräch zu kommen. So wird dieser Tag für alle ein anregendes Erlebnis.

Auch der Apothekergarten in Dessau ist in diesem Jahr wieder dabei und öffnet am 15. Juni 2019 seine Pforten.

Wir freuen uns auf viele Besucher!

 

   

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/offene-gärten-in-dessau-und-anhalt-2019 Isolde Noack
Weißdorn - Arzneipflanze des Jahres 2019 https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/weißdorn-arzneipflanze-des-jahres-20191 Bereits seit Jahrhunderten gilt Weißdorn (Crataegus) als Heilpflanze und findet in der Behandlung von Herz-Kreislaufschwäche Anwendung.

Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde der Universität Würzburg hat die Pflanze nun zur Arzneipflanze des Jahres 2019 gekürt. Bereits vor zwei Jahren stufte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Weißdorn als traditionelles Arzneimittel ein. »Der pflanzliche Wirkstoff wirkt sich positiv auf die Pumpleistung des Herzens aus«, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität. Zahlreiche Studien hätten die Wirkung von Weißdorn untersucht. Demnach wird die Durchblutung der Herzkranzgefäße und des Herzmuskels gesteigert. Verantwortlich hierfür sei eine Stimulierung der Stickstoffmonoxid-Produktion und eine Hemmung des Abbaus. Zur Herstellung der Droge »Weißdornblätter mit Blüten« werden die in Europa heimischen Arten Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn) und Crataegus laevigata (Zweigriffeliger Weißdorn) verwendet. Für die Wirkung sind laut Pressemitteilung sekundäre Pflanzenstoffe wie etwa oligomere Prozyanidine verantwortlich. Der Studienkreis wählt jedes Jahr eine Heilpflanze zur Arzneipflanze des Jahres, um die medizinische Bedeutung der Phytopharmaka stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken.

Quelle: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/weissdorn-ist-arzneipflanze-des-jahres-2019/

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/weißdorn-arzneipflanze-des-jahres-20191 Isolde Noack
Langer Tag der STADTNatur - 2017 https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/langer-tag-der-stadtnatur-2017 Banner Langer Tag der Stadtnatur  Der Apothekergarten beteiligt sich
  wieder Langen Tag der
  STADTNatur am 10. und 11. Juni.

  Am Samstag, den 10.06., findet
  von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr  eine
  Führung unter dem Motto:
  "Fit mit Kräutern" statt.
Begleiten Sie Isolde Grabner durch den Apothekergarten und erfahren Sie Wissenswertes über Pflanzen und Pharmazie.

Versäumen Sie nicht, dabei zu sein!
Die Eröffnungsveranstaltung findet am 8. Juni 2017 um 18.00 Uhr im Umweltbundesamt statt, Sie sind herzlich eingeladen.

 

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/langer-tag-der-stadtnatur-2017 Isolde Noack
Echter Kümmel - Arzneipflanze des Jahres 2016 https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/echter-kuemmel-arzneipflanze-des-jahres-2016 Kümmel liegt ausgeschüttet da

Kümmel ist nicht nur ein Gewürz, die Pflanze hat auch eine wissenschaftlich anerkannte, heilende Wirkung: zum Beispiel kann Kümmelöl Krämpfe lösen und Blähungen und Verdauungsbeschwerden lindern. Nun ist der echte Kümmel (Carum carvi) zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gekürt worden.

Laut dem Medizinhistoriker Johannes Gottfried Mayer ist Kümmel ist ein sehr gutes Mittel gegen Reizdarmbeschwerden, wenn man es über magensaftresistente Kapseln einnimmt. Als Tee kann Kümmel auch bei leichteren Beschwerden wirken.  

Mit der Ernennung zur Heilpflanze des Jahres soll die wissenschaftliche Bedeutung der Arzneipflanzen als wirksame Medizin stärker ins Bewusstsein gerückt werden. Es soll gezeigt werden, dass es Pflanzen gibt, die mit synthetischen Medikamenten mithalten können und zudem weniger Nebenwirkungen haben. 

In Europa gilt Kümmel als eine der ältesten Gewürz- und Heilpflanzen. Genutzt werden die Früchte der Pflanze, die vor allem in Deutschland, den Niederlanden, Polen und Ägypten angebaut wird.

 

Quelle: http://www.pharmazeutische-zeitung.de

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/echter-kuemmel-arzneipflanze-des-jahres-2016 Isolde Noack
Zwiebel - Die Heilpflanze des Jahres 2015 https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/zwiebel-die-heilpflanze-des-jahres-2015 mehrere Zwiebeln liegen nebeneinander

Wirkungsweise
Die Zwiebel fördert die Gesundheit auf vielfältige Weise: Sie wirkt z. B. appetitanregend, verdauungsfördernd, antibakteriell, schleimlösend, antiasthmatisch und entzündungshemmend. Darüber hinaus ist sie in der Lage, die Zusammenballung von Blutplättchen zu hemmen. Zahlreiche Studien belegen außerdem eine antitumorale Wirksamkeit. Aufgrund ähnlicher Inhaltsstoffe wie im Knoblauch ist eine blutfettsenkende und blutdrucksenkende Wirkung zu erwarten.

Verwendung
Angewendet wird die Zwiebel z. B. bei Appetitlosigkeit und zur Vorbeugung von Arterienverkalkung. Selbstgemachter Zwiebelsirup bei Husten und Bronchitis ist ein wirkungsvolles Hausmittel. Hier verflüssigt die Zwiebel festsitzenden Schleim. Dafür kann man eine in Würfel geschnittene Zwiebel mit Zucker bestreuen, besser noch mit Honig bedecken, und ein paar Stunden in einem geschlossenen Glas stehen lassen. Vom daraus gebildeten Sirup nimmt man mehrmals am Tag einen Esslöffel voll ein.

Homöopathisch ist die Zwiebel bei stark fließendem Schnupfen wirksam.

Äußerlich werden Zwiebeln zur Behandlung von Insektenstichen, leichten Verbrennungen und als Wickel bei Mittelohrentzündung und Ohrenschmerzen eingesetzt.

Im kosmetischen Bereich kann die Zwiebel ebenfalls hilfreich sein. Hippokrates (460 - 370 v. Chr.) wusste bereits: „Gegen das Ausfallen der Haare soll man die Stellen mit einer Zwiebel reiben“. Heute werden dazu verschiedene Rezepte für Haarwässer empfohlen. Für eine natürliche Brauntönung der Haare kann das mehrmalige Einmassieren einer Zwiebelschalen-Abkochung sorgen.

Quelle: http://www.nhv-theophrastus.de

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/zwiebel-die-heilpflanze-des-jahres-2015 Isolde Noack
Langer Tag der STADTNatur - 2014 https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/langer-tag-der-stadtnatur-2014 Banner Langer Tag der Stadtnatur  Der Apothekergarten beteiligt sich
  wieder am zweiten Langen Tag der
  STADTNatur am 14. und 15. Juni.

  Am Samstag, den 14.06., findet
  von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr  eine
  Führung unter dem Motto:
  "Heilpflanzen - oder was die
  Natur alles kann" statt.
Begleiten Sie Isolde Grabner durch den Apothekergarten und erfahren Sie Wissenswertes über Pflanzen und Pharmazie.

29 wietere unterschiedliche Veranstaltungen laden Sie ein Natur und Landschaft in der Region hautnah zu erleben und zu genießen. Sie  können auf der Elbe paddeln, ein Bienenvolk beobachten,   Vogelstimmen lauschen oder durch den blühenden Apothekergarten wandeln. 30 Vereine und Institutionen warten auf Ihren Besuch, Familien sind besonders willkommen.

Das vollständige Programm steht Ihnen hier als PDF (5 MB) zur Verfügung. Der Lange Tag der STADTNatur ist ein Beitrag zum Tag der Artenvielfalt, zum Erhalt seltener Tier- und Pflanzenarten.

Versäumen Sie nicht, dabei zu sein!
Die Eröffnungsveranstaltung findet am 11. Juni 2014 um 19.00 Uhr im Umweltbundesamt statt, Sie sind herzlich eingeladen.

 

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/langer-tag-der-stadtnatur-2014 Isolde Noack
Hamamelis – einer der ersten Frühlingsboten https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/hamamelis-einer-der-ersten-fruehlingsboten Gelbe Hamamelis Blüte Noch bevor sich die ersten Krokusse und Schneeglöckchen hervortrauen, kann man eine Heilpflanze beobachten, die ihre sonnengelben duftenden Blüten mitten im Winter hervortreibt – die Hamamelis oder Zaubernuss. Sie erhielt Ihren Namen durch ihre sehr gute Heilwirkung bei kleinen Verletzungen, oberflächlichen Hautwunden, Juckreiz und Entzündungen und sicherlich auch aufgrund ihrer ungewöhnlichen Blütezeit. Sie wird als Heilpflanze auch heutzutage intensiv genutzt z.B. für Hämorrhoidensalben und als Hamameliswasser zu Spülungen auch für Schleimhäute. 

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/hamamelis-einer-der-ersten-fruehlingsboten Isolde Noack
Der Arzneikürbis https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/der-arzneikuerbis Arzneikürbis  Botanisch wird die Gattung Kürbis
  in zahlreiche Arten unterschieden.
  Bei Funktionsstörungen der Blase
  werden traditionell Samen des
  Arzneikürbis in pflanzlichen
  Arzneimitteln
eingesetzt. Dieser
  ist nicht zu verwechseln mit dem
  Gemüsekürbis und wird in eigenem
  Anbau speziell zur Herstellung von Arzneimitteln gezüchtet. Pflanzliche Heilmittel aus Arzneikürbissamen enthalten in hohem Maße und gleich bleibender Zusammensetzung medizinisch wertvolle Inhaltsstoffe. Diese werden seit langem bei den verschiedenen Funktionsstörungen der Blase eingesetzt. Beim Arzneikürbis konnte in den Samen durch umfangreiche Analysen ein besonders hoher Gehalt an sog. „Phytosterolen“ ermittelt werden. Diesen wird eine positive Wirkung auf den urologischen Stoffwechsel zugeschrieben.

Arzneikürbissamen stärken das Blasen-Prostata-System und lindern dort typische funktionelle Beschwerden. Besonders günstig ist die Behandlung – langfristig oder auch als Kur – im Anfangsstadium einer gutartigen Prostatavergrößerung.

Arzneikürbissamen stärken die Blasenmuskulatur bei Blasenschwäche, sowohl bei der Frau als auch beim Mann. Auch bei Kindern wird dieses natürliche Heilmittel gerne angewendet. Der Arzneikürbis ist in allen GRANU FINK®-Präparaten enthalten.

(Text- und Bildmaterial von Granufink)

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/der-arzneikuerbis Isolde Noack
Rezept-Klassiker: Kürbissuppe mit Ingwer https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/rezept-klassiker-kuerbissuppe-mit-ingwer Kürbissuppe mit Sahneklecks 

  • 1 Hokkaido-Kürbis entkernt
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Becher Sahne
  • ½ l Gemüsebrühe
  • Ingwerwurzelstock

 

Die Zwiebel in etwas Öl anbraten und anschließend den Kürbis und den Ingwer gewürfelt hinzugeben und in der Gemüsebrühe gar kochen. Mit dem Pürierstab fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken, Sahne hinzugeben und evtl. einen Klecks Joghurt und ein paar geröstete Kürbsikerne oder Nüsse mit auf den Teller zur Dekoration.

Fertig – Hmm lecker!

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/rezept-klassiker-kuerbissuppe-mit-ingwer Isolde Noack
Es grünt und blüht https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/es-gruent-und-blueht Kommen Sie vorbei und genießen Sie bei einem kleinen Spaziergang die prächtige Farbenvielfalt der Natur.

Führungen finden am Freitag, 17. Mai 2013, um 15.00 Uhr und am Freitag, 07. Juni 2013 um 15.00 Uhr statt.
Bitte melden Sie sich unter der kostenlosen Rufnummer: 0800 – 516 9 516

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/es-gruent-und-blueht Isolde Noack
Frühling im Apothekergarten https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/fruehling-im-apothekergarten Am Samstag, den 23. März 2013,  um 15 Uhr begrüßen wir mit einer Führung den Frühling in unserem Apothekergarten. Kommen Sie mit auf eine kleine Entdeckungsreise und spüren Sie mit uns gemeinsam die ersten floralen Anzeichen dieser wunderbaren Jahreszeit auf.

Bärlauch - Blüte und Blätter     Unter anderem ist der Bärlauch
     einer der ersten Frühlingsboten,
     welche nun in jungem Grün
     sprießen.
     Bitte melden Sie sich unter
     folgender Telefonnummer
     bei uns an:

     Apotheke am Leipziger Tor: 
     0340 – 516 90 50

Der Apothekergarten ist an jedem Montagvormittag von 10 – 12 Uhr für Sie geöffnet. Termine für weitere Führungen veröffentlichen wir regelmäßig auf www.apothekergarten-dessau.de.

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/fruehling-im-apothekergarten Isolde Noack
Damaszener Rose https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/damaszener-rose Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE

Sie ist die „Königin der Blumen“ und als Heilpflanze bewährt: die Damaszener-Rose. Zur Heilpflanze des Jahres 2013 wurde sie aufgrund ihrer Vielseitigkeit, der harmonisierenden Wirkung für Körper und Seele und ihrer sympathischen Ausstrahlung gekürt.

Blüte der Damaszener Rose

Ein Blick in die Rosenwelt

Gezüchtet wurde die Damaszener-Rose vermutlich vor etwa 3000 Jahren in Persien. Damit gehört sie in die Gruppe der „Alten bzw. Historischen Rosen“. An ihrer Entstehung sind nach neueren Erkenntnissen Rosa fedtschenkoana, Rosa gallica und Rosa moschata beteiligt.

Vom Duft der Damaszener-Rose schwärmte die Hamburger Reformpädagogin und Rosenliebhaberin Alma de L`Aigle (1889-1959): „Er ist der reinste und zuverlässigste Rosenduft, den ich kenne“.
Heute gelten als wichtige Anwendungsgebiete des Damaszener-Rosenöls: Bronchitis, entzündete Haut, Geschwüre, Herzrasen, Depressionen sowie die Förderung der Genussfähigkeit im Allgemeinen und der Sinnlichkeit im Besonderen.

 

Quelle und weitere Informationen unter www.nhv-theophrastus.de

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/damaszener-rose Isolde Noack
Tag der offenen Gärten https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/tag-der-offenen-gaerten Viele Gäste besuchen unseren Apothekergarten    Kleine Pause unter dem Blätterdach der Kastanie Auch zum  diesjährigen Tag der offenen Gärten (16. Juni 2012) luden wieder viele Gartenbesitzer in ihre grünen Refugien ein. Sogar bis über die Grenzen von Dessau-Roßlau hinaus konnten die Gäste von Landschaftsarchitekten gestaltete Gärten und Freiräume aber auch Gärten von ambitionierten Laien und Hausgärten bewundern.
Traditionsgemäß gab es wieder einen Eingangsgarten, von dem aus die Gäste ihre Spazierrunde begannen und Informationen zu weiteren Gärten erhielten. Diesmal lud Familie Wolf die Spaziergänger zum Staunen in Ihre grüne Oase in der Tempelhofer Straße ein. Viele Gäste fanden auf ihrem Weg auch zu uns in den Apothekergarten und freuten sich über so viel Grün inmitten der Stadt.

Erdbeerernte    Tag der offenen Gärten

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/tag-der-offenen-gaerten Isolde Noack
Koloquinte - Die „Heilpflanze des Jahres 2012“ https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/koloquinte-die-heilpflanze-des-jahres-2012 Die Koloquinte (Citrullus colocynthis), auch Teufelsapfel genannt, ist eine giftige Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse.

Koloquinte

Im Volksmund wird sie auch im Sinne ihrer Eigenschaften benannt:
nach dem Aussehen als „Wilder Kürbis“ oder „Ziegenkürbis“
nach ihrem Geschmack als „Bittergurke“ oder „Bitterapfel“ und
nach ihrer dominierenden Wirkung als „Purgiergurke“. Purgieren ist ein häufig benutzter aus dem Lateinischen entlehnter Begriff für „Reinigen“ im Sinne von „Abführen“.

Die abführende und harntreibende Wirkung der Koloquinte ist seit Jahrhunderten bekannt. In heutiger Zeit jedoch ist diese Nutzung selten geworden. Volksmedizinisch wird ihr außerdem leberschützende, entzündungshemmende, antiallergische und anthelmintische (gegen Würmer) Wirksamkeit zugeschrieben.

Quelle und weitere Informationen unter: www.nhv-theophrastus.de

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/koloquinte-die-heilpflanze-des-jahres-2012 Isolde Noack
Langer Tag der STADTNatur https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/langer-tag-der-stadtnatur Samstag, 18. Juni 2011, 11.00 - 17.00 Uhr - „Fit mit Kräutern“

Gemeinsam mit rund 30 Partnern plant das Amt für Umwelt-und Naturschutz den „Langen Tag der STADTNatur“. Durch die Kombination von fachlichen Informationen und Erholung in der freien Natur sollen viele interessierte Bürgerinnen und Bürger angesprochen werden. Das umfangreiche Programm reicht vom Rudern auf der Mulde, Sonderführungen im Tierpark bis zum Klettern im Hochseilgarten in Dessau-Mildensee.

Unter dem Motto „Fit mit Kräutern“ bietet der Apothekergarten am Samstag eine Führung um 11.00 Uhr an. Außerdem halten der Interkulturelle Garten (Johann-Meier-Str.), der Garten der Sinne (Lutherplatz) und die Energiepflanzen-Plantage (Johann-Meier-Str.) ihre Pforten für Sie geöffnet.  

32 Veranstaltungen an 32 verschiedenen Orten laden Sie ein Natur und Landschaft zu genießen. Weiteres erfahren Sie auf der Internetseite der Stadt: www.dessau-rosslau.de.

Versäumen Sie nicht, dabei zu sein!

Tickets: Unter anderem erhalten Sie die Tickets in der Apotheke am Leipziger Tor in Dessau.

2-Tages-Erwachsenenticket                                                   3,00€

2-Tages-Familienticket (für 2 Erwachsene und bis 3Kinder)      6,00 €

2-Tages-Schüler- und Studententicket                                    2,00€

Kinder unter 8 Jahren                                                           freierEintritt

Die erworbenen Tickets berechtigen zur kostenlosen Nutzung von Straßenbahn und Bus am 18. und 19. Juni 2011.

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/langer-tag-der-stadtnatur Isolde Noack
Impressionen aus dem Apothekergarten https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/impressionen-aus-dem-apothekergarten ]]> https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/impressionen-aus-dem-apothekergarten Isolde Noack Rosmarin - Die „Heilpflanze des Jahres 2011“ https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/rosmarin1 Der Name Rosmarin wird interpretiert als „Tau des Meeres“ (lat. „ros“ = Tau und „marinus“ = zum Meer gehörig). Möglicherweise bezieht sich das jedoch nicht auf das örtliche Vorkommen, sondern eher auf die meerblauen Blüten. Eine andere Erklärung geht vom griechischen „rhops myrinos“ aus, was „wohlriechender Strauch“ bedeutet. Im Volksmund wird er auch als Antonkraut, Weihrauchkraut oder Brautkraut bezeichnet.

Rosmarinzweig mit Blüten

Ein Kraut für Körper, Seele und Geist
Derzeitig wissenschaftlich anerkannt ist die innerliche Anwendung von Rosmarin bei Verdauungsbeschwerden. Äußerlich aufgetragen, wird Rosmarin zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Erkrankungen und bei Kreislaufbeschwerden empfohlen.
Aber auch volks- und erfahrungsmedizinisch gesehen werden dem Rosmarin noch viele weitere heilende Eigenschaften zugeschrieben: herzstärkend, appetitanregend, krampflösend, blutreinigend, antibakteriell und menstruationsfördernd.
In der Aromatherapie wird die seelische Wirkung des Rosmarins als ausgleichend, bewusstseinsstärkend und konzentrationsfördernd beschrieben.

Quelle und weitere Informationen unter: www.nhv-theophrastus.de

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/rosmarin1 Isolde Noack
"Roter Faden" https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/roter-faden
Der „Rote Faden“ ist ein etwa sieben Kilometer langer Pfad durch Dessau-Roßlau, der bis zum Höhepunkt der IBA Stadtumbau 2010 entwickelt wurde. Entlang der Route wird das IBA-Thema der Stadt „Stadtinseln – urbane Kerne und landschaftliche Zonen“ erlebbar gemacht.
Roter Faden - karte Entlang des "Roten Fadens" hat man die Möglichkeit, sich über die Hintergründe, die Gestaltungsideen und den Realisierungsstand der einzelnen Projekte zu informieren.
Viele Gäste entdecken so den Apothekergarten und können die pure Natur mitten in der Stadt genießen.

Roter Faden - Hinweisschild    Roter Faden - Infotafel

 

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/roter-faden Isolde Noack
Unser "Insektenhotel" https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/unser-insektenhotel Wozu ein Insektenhotel? Weil viele Insekten kaum noch einen Lebensraum finden und damit mehr und mehr aus unseren Gärten verschwinden.
Diese künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe ist für verschiedene Insektengruppen, wie zum Beispiel Hummeln, Wildbienen, viele Wespenarten, Florfliegen  oder Ohrwürmer geeignet.
Auf diese Weise lockt man die vielen "Nützlinge" in den Garten und kann mit etwas Glück die ein oder andere seltene Art beobachten.

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/unser-insektenhotel Isolde Noack
Gartenträume – Interessantes zu Heilpflanzen https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/gartentraeume-interessantes-zu-heilpflanzen Jeweils am Freitag, dem18.06., 16.07., 27.08., 17.09. und 1.10.2010 um 15.00 Uhr finden im Apothekergarten kleine Führungen zu unterschiedlichen Heilpflanzen statt.
Startpflanze ist die Pflanze des Jahres 2010, der Efeu.

Führung durch den Apothekergarten
Anmeldungen sind erbeten unter 0800 – 516 9 516
in der Apotheke am Leipziger Tor.

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/gartentraeume-interessantes-zu-heilpflanzen Isolde Noack
Tag des offenen Gartens https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/tag-des-offenen-gartens Trotz des eher schlechten Wetters haben etwa 150 Gäste an unserer kleinen Entdeckungsreise durch den Apothekergarten - "Wanderung am Roten Faden“ - teilgenommen. Unter dem Motto „Gartenspaziergänge in Sachsen-Anhalt“ luden Landschaftsarchitekten und Gartenbesitzer ein, von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr, in den geöffneten Gärten zu flanieren. Start der Dessauer Gartenrunde war der Garten des Technologie- und Gründerzentrums (TGZ) Dessau, Kühnauer Straße 24 und Endgarten war der TGZ-Garten mit einer Abschlussveranstaltung.

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/tag-des-offenen-gartens Isolde Noack
Noch herrscht Winterschlaf https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/noch-herrscht-winterschlaf Doch die Pflanzen des Jahres 2010 warten ungeduldig auf den Frühling.

Nachdem die zugegeben dekorative Ringelblume als Heilpflanze 2009 angesagt war, ist es 2010 die Gewürznelke. Diese können wir im Apothekergarten leider nicht anbauen.

Dafür haben wir aber die Arzneipflanze des Jahres 2010 in unserem Apothekergarten - den Efeu.

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/noch-herrscht-winterschlaf Isolde Noack
Neuer Nachbar https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/neuer-nachbar Der Apothekergarten hat einen neuen Nachbarn: Heute hat der Imkerverein Dessau und Umgebung von 1901 auf einer Fläche von 400 Quadratmetern Felsenmispel und Becherpflanzen gepflanzt. Die Pflanzen sollen als Bienenweide dienen.

Gibt es zu wenige Blüten in Dessau und im Umland? Nicht unbedingt, erklärte Klaus Rüdiger, der Schatzmeister des Vereins - wenn man seinen Wagen regelmäßig umsetze, sei das Angebot groß genug. Nur: die Mitglieder sind im Schnitt 66 Jahre und verzichten nach Möglichkeit auf Umzüge. Und an einem festen Standort, kann das Angebot schon eng werden, zumal angesichts landwirtschaftlicher Monokulturen.

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/neuer-nachbar Isolde Noack
Isolde Noack im Stadtrat https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/isolde-noack-im-stadtrat Isolde Noack, Inhaberin der “Apotheke am Leipziger Tor” und Initiatorin des Apothekergartens, wird in den neuen Stadtrat von Dessau-Roßlau einziehen. Sie errang den Sitz für die Bürgerliste und wird sich besonders für die Belange des Viertels Am Leipziger Tor einsetzen.

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/isolde-noack-im-stadtrat Isolde Noack
Dank an Helfer https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/dank-an-helfer Viele fleißige Helfer kamen gestern, um gemeinsam zu graben, zu jäten, zu pflanzen und zu gießen und allen gehört mein großer Dank für soviel Einsatz! Besonderer Dank gilt dabei den Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse und den Hortkindern aus der Pestalozzi-Schule sowie den vielen fleißigen Helfers-Kindern aus der Nachbarschaft.

Pflanzaktion-1   

Pflanzaktion 3    Pflanzaktion 4

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/dank-an-helfer Isolde Noack
Isolde Noack kandidiert https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/isolde-noack-kandidiert Apothekerin Isolde Noack, Initiatorin des Apothekergartens, kandidiert für den Stadtrat innerhalb der Fraktion Bürgerliste-Die Alternative für Dessau-Roßlau. Ziele und Programme finden sich auf der Website der Bürgerliste.

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/isolde-noack-kandidiert Isolde Noack
Nur 18 Stunden https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/nur-18-stunden Erleben Sie in der Reihe „Lichtblicke – Kino in der Wagnerpassage“ – den Film „Eins, zwei, drei“ am 23. September 2006 um 20.00 Uhr

Charles R. MacNamara hat ein Problem und gerade einmal 18 Stunden Zeit, es zu lösen, will er seine weitere Karriere nicht gefährden. Zwar hat er es zum obersten Coca-Cola-Vertreter in Berlin gebracht, doch der Posten in London wäre ihm weit lieber gewesen. Immerhin: er kann sich des Vertrauens seines Chefs erfreuen, auf dessen lebenslustige Tochter Scarlett er in Berlin aufpassen soll. Diese aber verliebt sich ausgerechnet in einen 120-prozentigen Ostberliner Kommunisten. MacNamara versucht, diese Liaison zu unterbinden. Mit Erfolg. Jungkommunist Piffl wird als vermeintlicher CIA-Agent inhaftiert. Ein genialer Schachzug, glaubt MacNamara, bis zu dem Moment, als er erfährt, dass Scarlett mit Piffl nicht nur verheiratet ist, sondern auch von diesem geschwängert wurde – und also der Schwiegersohn seines Chefs im Knast sitzt, während dieser sich auf dem Weg nach Berlin befindet. Billy Wilder hat seine Komödie „Eins, zwei, drei“ kurz vor dem Mauerbau gedreht, als die nächste große Schlacht des kalten Krieges unmittelbar bevorstand. Zur damaligen Zeit viel „Eins, zwei, drei“ beim Publikum und bei der Kritik durch. Erst Jahre später erreicht »Eins, zwei, drei« einen ähnlichen Kultstatus wie „Manche mögen’s heiß“. – „Noch heute kann man sich mit Eins, Zwei, Drei intelligent amüsieren.“ (Die Zeit)

USA; 1961; Genre: Komödie; Regie: Billy Wilder; Darsteller: James Cagney, Horst Buchholz , Liselotte Pulver; Länge: 108 Minuten; FSK: ab 6

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/nur-18-stunden Isolde Noack
Schlüsselübergabe erfolgt https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/schluesseluebergabe-erfolgt Nach einer längeren Ruhepause können endlich wieder Neuigkeiten vom Fortschreiten des Apothekergartenprojektes erzählt werden: der Schlüssel wurde der Betreiberin Isolde Noack übergeben. Die Zwischensaat aus Ringelblume und Leinsamen ist aufgegangen.

Vermessung der Wege

Am Donnerstag voriger Woche haben Planerin Marie-Claire Bioly und Apothekerin Isolde Noack nochmals Aufmaß für die Wege-Anlage genommen.

Das Abtragen der alten, äußeren Zäune wurde ebenfalls ausgeschrieben. Probleme bereitet derzeit noch die Versorgung mit Strom zum Betreiben der Pumpe. Von Seiten der Stadt wird aber versucht, dieses Hindernis schnell in den Griff zu bekommen.

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/schluesseluebergabe-erfolgt Isolde Noack
Wo Gebäude fallen… https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/wo-gebauede-fallen …zunächst erstmal eine Wüste? Bei den extremen Temperaturen derzeit ist die Arbeit recht mühsam. Trotzdem kann man wieder einen Fortschritt erkennen: die Zaunanlage ist im Bau. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen für die Brunnenbohrung unter einer der Kastanien. Auch die sogenannte „Claim-Einfassung“ rings um die zwei Quadrate und aus Splitt bestehend ist bereits fast fertig.

Auch in der Nachbarschaft des Apothekergartens tut sich etwas: am vergangenen Samstag wurde das ehemalige Molkerei-Gelände in Augenschein genommen. Unter der Leitung von Holger Schmidt und Tom Fischer vom Dessauer Büro für Siedlungserneuerung wurden Ideen für die Zukunft dieser Industriebrache gesammelt.

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/wo-gebauede-fallen Isolde Noack
Akteure unter sich https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/akteure-unter-sich Am Samstag, dem 01. Juli 2006, luden Axel Wolf und Isolde Noack in die zukünftigen Gärten auf eine Bratwurst und ein Glas Bier oder Brause ein.

Trotz Information aller Anwohner folgten nur einige Nachbarn der Einladung – allerdings war es aufgrund der extrem heißen Temperaturen sicher angenehmer, das Geschehen vom Balkon im Schatten aus zu beobachten.

Im Herbst diesen Jahres gibt es sicher noch einmal die Gelegenheit zum Gedankenaustausch – dann womöglich wachsen auch schon die ersten Kräuter im Garten.

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/akteure-unter-sich Isolde Noack
Modell für Neugierige https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/modell-fuer-neugierige Am Samstag konnte es erstmalig in der Paulus-Kirche besichtigt werden: das Miniatur-Modell des Apothekergartens. Dort fand anläßlich des DWG-Wohngebietsfestes eine Ausstellung zum Thema Stadtumbau statt.

Modell des Apothekergarten

Für weitere Interessenten steht das Garten-Modell ab sofort in der Apotheke am Leipziger Tor zur Ansicht bereit. 

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/modell-fuer-neugierige Isolde Noack
Grillfest am Sonnabend https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/grillfest-am-Sonnabend Für alles ist ein Kraut gewachsen – auch zum Würzen oder Brauen!

Am kommenden Samstag, den 1. Juli findet ab 13.00 Uhr für Nachbarn und Freunde der neuen Gärten ein kleines Grillfest auf den Flächen des künftigen Gesteins- und Kräutergartens statt. Axel Wolf und Isolde Noack stellen ihre Ideen vor und laden zu Gesprächen rund um Stadtumbau und Gartengestaltung ein.

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/grillfest-am-Sonnabend Isolde Noack
Galabau beginnt mit Erdaushub https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/galabau-beginnt-mit-erdaushub Mit schwerem Gerät rückte heute früh die Firma Galabau an, um auf der gesamten Fläche mit den notwendigen Erdaushub- und Bodenaustauscharbeiten zu beginnen. Neben dem Apothekergarten entstehen noch zwei weiterer Claims: ein Gesteinsgarten, gestaltet von Axel Wolf, und eine bereits vorhandene Erhebung im Gelände mit Strauchbewuchs. Voraussichtliches Ende der Aushubarbeiten soll schon Mitte nächster Woche sein.

Aushubarbeiten Gala-Bau

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/galabau-beginnt-mit-erdaushub Isolde Noack
Arbeitsbeginn auf dem Gartengelände https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/arbeitsbeginn-auf-dem-gartengelaende Heute wurde mit den Mäharbeiten auf dem gesamten Grundstück durch die Firma Gala-Bau begonnen. Die Kosten für die demnächst folgenden Erdaushubarbeiten werden freundlicherweise von der Stadt Dessau übernommen.

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/arbeitsbeginn-auf-dem-gartengelaende Isolde Noack
Vergabe erfolgt https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/vergabe-erfolgt Die Stadt hat entschieden: Nach einer Ausschreibung hat sie die Beräumung des Apothekergarten-Geländes heute vergeben. Zugleich zeichnet sich eine Lösung ab für die dem Garten gegenüber liegende ehemalige Molkerei. Mit hoher Wahrscheinlichkeit könne diese von der Stadt günstig übernommen werden, hieß es heute im Bauausschuss. Geplant sei, die maroden Gebäude abzureißen. Für den Herbst wurden im Umfeld der Steneschen Straße und der Gartenstraße erste blühende Flächen versprochen.

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/vergabe-erfolgt Isolde Noack
Vertrag ist unterzeichnet https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/vertrag-ist-unterzeichnet Ein wichtiger Schritt ist getan: seit heute gibt es einen Vertrag für die Nutzung des Apothekergartens. Unterzeichnet wurde er mit der Stadt Dessau auf dem noch kahlen Gelände, das der Abriss einer Schule hinterließ, während einer kleinen Feier. Sie war Teil des Agenda-Woche-Programms, das heute den Stadtumbau in den Mittelpunkt rückte.

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/vertrag-ist-unterzeichnet Isolde Noack
Agenda am Leipziger Tor https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/agenda-am-leipziger-tor Das Quartier rund um das Leipziger Tor ist ein Schwerpunkt des Dessauer Stadtumbaus. Innerhalb der Agenda-Woche ist ihm deshalb ein ganzer Tag gewidmet, der Donnerstag, 27. April 2006. Hier nun das Programm in einer Kurzübersicht

  • 14.00 Uhr Treff am Leipziger Torhaus, Einführung
  • 14.15 Uhr Vorstellung der Bürgerinitiative Stadtumbau
  • 14.30-15.00 Uhr Besuch der Marienschule, des Leopolddankstift (mit Besichtigung der Kapelle) und der Evangelischen Stadtmission
  • 15.15 Uhr Seniorenresidenz des Malteser Hilfsdienstes
  • 15.30-15.45 Uhr Abschluss des Spaziergangs im Frauenzentrum, Eröffnung Stadtumbauausstellung Dessau
  • 16.00-16.30 Uhr Kaffepause auf der Claim-Fläche in der Bauhofstraße
  • 16.30 Uhr Claimfläche in der Bauhofstraße: Einweihung des ersten Großplakates zur Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 und Übergabe der ersten Garten-Claims

Einweihung Plakatwand

  • ca. 17.00 Uhr Das Quartier „Am Leipziger Tor“: Gesprächsrunde mit Bewohnern und sozialen Einrichtungen über „Wunschnachbarschaften“ und „Wie können wir gemeinsam an der Stabilisierung des Quartiers arbeiten?“
  • 20.00 Uhr Kino in der Wagnerpassage: „Roger & Me“


]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/agenda-am-leipziger-tor Isolde Noack
Flint im Film https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/film-im-film Nein, das war damals nicht fair vom „Stern“, Dessau als die unglücklichste Stadt Deutschlands einzustufen. So wie es richtig gemein war vom „Money Magazine“, Flint/Michigan zur schlimmsten Stadt in den USA zu erklären. Denn hatte es dort nicht viel Grün? Und ein tolles Flugfest? Flint ist eine Stadt, die allmählich untergeht, wirtschaftlich und sozial am Abgrund steht. Und sie ist Heimatstadt von Michael Moore („Bowling for Columbine“). 1989 hat er ihr seinen ersten Dok-Film gewidmet. Und wie in seinen späteren Filmen und Büchern, setzt Moore hier schon auf die Erkenntnis fördernde Wirkung des Lachens. Weil „Roger & Me“ so prima zum Thema „Stadtumbau“ der Dessauer Agendawoche passt, präsentiert die Reihe „Lichtblicke“ Moores Flint-Porträt erstmals in Dessau am Donnerstag, 27. April, einige Minuten nach 20 Uhr (sobald Leinwand und verspätete Einkäufer einander nicht mehr im Weg sind) in der Wagnerpassage (Franzstraße 159, 06842 Dessau).

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/film-im-film Isolde Noack
Wie alles begann https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/wie-alles-begann „Was hilft es, bessere Zeiten zu wünschen und zu hoffen? Ändert euch nur selbst, so ändern sich auch die Zeiten. Ohne Mühe geht nichts.“ – (Benjamin Franklin)

Vor ungefähr zwei Jahren äußerte ich Freunden gegenüber die Idee, einen Apothekergarten anzulegen. Zufällig machte mich jemand darauf aufmerksam, dass ganz in der Nähe meiner Apotheke die Stadt Dessau im Rahmen der IBA Abrissflächen vergeben würde, um sie „zwischen-zu-nutzen“. Und so kam ich zum Thema „Stadtumbau“.

Bei einem Treffen der Planungswerkstatt Heidestraße Nord kam ich erstmalig ins Grübeln über den Weg, der in unserer Stadt gegangen werden soll. Ich kam ins Gespräch mit Bewohnern aus diesem Stadtteil, die die Entwicklung kritisch einschätzen. Dabei entstand die kleine Bürgerinitiative Stadtumbau Zentrum Süd mit dem Ziel, sich aktiv in den Umbruchprozess einzubringen. Das hat sie auch mit Aktionen wie Agendatag 2005, Einweihung der Tannenhegerbrücke zum vorderen Tiergarten und „Lichtblicke – Kino in der Wagnerpassage“ getan. Die Arbeit war teilweise mühsam, hat aber auch viel Freude bereitet.

Parallel dazu wurde über eine Vertragsgestaltung über die Flächennutzung verhandelt, die beiden Seiten, sowohl der Stadt als auch mir, vernünftige Möglichkeiten zur Projektumsetzung bieten könnte. Immer wieder überlegte ich, ob es überhaupt sinnvoll ist, sich an dieser Stelle noch einzubringen, ob nicht das Gebiet südlich des Zentrums sowieso „aufgegeben“ ist. Es fällt schwer sich zu motivieren, wenn man meint, alleine gegen Windmühlen zu kämpfen.

Trotzdem habe ich beschlossen, am Donnerstag meinen Claim-Vertrag zu unterzeichnen. Wenn keiner anfängt etwas zu tun, wird gar nichts geschehen. Vielleicht bringt mein Beispiel ja einen Anstoß für weitere Aktivitäten, vielleicht stärkt es die Hoffnung, dass dieses Gebiet doch noch nicht ganz verloren ist!

]]>
https://apothekergarten-dessau.de/nachrichten/wie-alles-begann Isolde Noack